U|O URSA OSTKAMP

COACHING ANGEBOT 

"Erfolgreich führt nicht, wer die besten Führungstechniken beherrscht, sondern wer sich der großen Herausforderung stellt, zunächst an sich selbst zu arbeiten." Pater Anselm Grün

Ihr Anliegen                                Mein Angebot

Unterstützung bei einem 

beruflichen oder privaten Thema, z.B.:

• persönliche Entwicklung
• Stressbewältigung
• Umgang mit Konflikten
• Umgang mit Entscheidungen
• Vorbereitung auf ein Bewerbungs- oder Konfliktgespräch
• Vorbereitung auf eine Präsentation

Ihr Anliegen steht im Zentrum

Aktivierung und Stärkung 

Ihrer Ressourcen und Kompetenzen

Im Coaching unterstütze ich Sie ressourcenaktivierend und lösungsorientiert,  
• sich persönlich weiter zu entwickeln 
• gelassener mit belastenden Situationen umgehen zu können
• sich in Alltag und Beruf besser abgrenzen zu können
• entspannter mit Konflikten umgehen zu können.
Auf Wunsch kann das Coaching durch Beratungs- oder Trainingselemente ergänzt werden.

Ich unterstütze Sie ressourcenaktivierend und lösungsorientiert

Formate

Einzelsitzungen nach Bedarf 

und persönlichem Thema

Anfragen gerne unter [email protected]

Stressbewältigungs-Trainings

Gelassenheits-Training
Mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag 

Selbstmanagement-Training
Ressourcen aktivieren | Stress reduzieren              zertifizierter Präventionskurs

Anfragen gerne unter [email protected]

Gelassenheits-Training

Mehr Gelassenheit in Beruf und Alltag 

Eigene Ressourcen entdecken und aktiv zur Stressbewältigung einsetzen in Anlehnung an das Zürcher Ressourcen Modell

Kennen Sie das?

Sie haben sich fest vorgenommen, etwas zu ändern, z.B. 

• in schwierigen Situationen gelassener zu bleiben,
• in stressigen Situationen mit gutem Gewissen auch mal NEIN zu sagen, 
• sich bei Konflikten abzugrenzen ...

Aber die Umsetzung gelingt nicht so richtig? 


Das kann daran liegen, dass Ihr Kopf (Verstand) etwas ganz anderes will als Ihr Bauch (unterbewusstes Bedürfnis). Hier setzt das Training nach dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) an: emotionsregulierend • ressourcenaktivierend • stressreduzierend

ABLAUF

Sie erarbeiten in einem ressourcenaktivierenden, strukturierten Vorgehen eine selbstregulative Haltung, Ihr persönliches Ressourcen-Motto.
Es wirkt emotionsregulierend, aktiviert Ressourcen und unterstützt damit in einem ersten Schritt die Umsetzung Ihres individuellen Entwicklungswunsches.
Wie dies im Alltag gelingen kann, erproben Sie mental anhand einer von Ihnen ausgewählten konkreten Alltagssituation mit Hilfe einer Methode aus der Motivationspsychologie: WOOP 

ORT UND ZEITRAHMEN

Ganz entspannt ONLINE 
8  Sitzungen à 45 Minuten 
auch am Wochenende möglich

Anfragen gerne unter [email protected]

INFORMATIONEN ZUM ZRM

Das Zürcher Ressourcen Modell wurde an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause als Burnout Prophylaxe entwickelt: ZRM.
Es wird in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung und -prävention eingesetzt.

Alleinstellungsmerkmale des ZRM

• psychologische und neurowissenschaftliche Grundlegung
• durchgängige Ressourcenorientierung
• beständige Evaluation durch vielfältige Wirksamkeitsstudien
• hohe Transfereffizienz ('Hilfe zur Selbsthilfe'): Sie lernen die Methode angeleitet kennen und können sie danach selbständig bei unterschiedlichen Zielsetzungen für sich nutzen

Selbstmanagement-Training

Ressourcen aktivieren | 

Stress reduzieren

von der Zentralen Prüfstelle Prävention der Krankenkassen zertifizierter Präventionskurs 



ABLAUF

Individueller Ausgangspunkt: 

Sie reflektieren Ihre alltäglichen Belastungen und Ihre bisherigen Stress(bewältigungs)-Erfahrungen. 
Sie formulieren Ihren 'Stress'-Veränderungswunsch.

Einheit 1: Grundlagenwissen zum Thema Stress

Sie erfahren, wie Stress entsteht, warum er lebensnotwendig ist, wann er gefährlich werden kann.

Einheit 2: Entspannungs-Training

Sie lernen Möglichkeiten zur kurzfristigen & langfristigen Stressbewältigung kennen und üben sie.

Einheit 3: Mentaltraining

Sie lernen Ihre eigenen Antreiber (Stressverstärker) kennen und 'entschärfen' sie.

Bildgestützt aktivieren Sie Ihre inneren Ressourcen und erarbeiten Ihr persönliches Ressourcen-Motto zur Stärkung der Selbstregulation.


Einheit 4: Problemlösetraining

Sie nutzen Ihre neuen Ressourcen und bereiten sich zielorientiert auf  belastende Alltagssituationen vor. 

Einheit 5: Transfer in den Alltag

Sie erhalten Empfehlungen zum Transfer in den Alltag.

Follow-Up: optional | kostenfrei





ORT UND ZEITRAHMEN

Ganz entspannt ONLINE
12  Sitzungen à 45 Minuten
auch am Wochenende möglich
Anfragen gerne unter [email protected]

Zielgruppen

Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in Unternehmen, Behörden, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen

Privatpersonen

Ausschlusskriterien
Meine Angebote können keine Heilbehandlung oder Therapie ersetzen. Sie richten sich an gesunde, selbstreflexive Menschen, die sich beruflich oder persönlich weiter entwickeln möchten oder lernen möchten, mit Belastungen sicherer und gesundheitsbewusster umzugehen, um dadurch potenziell behandlungsbedürftige Stressfolgen zu vermeiden.
Für Menschen mit akut behandlungsbedürftigen Erkrankungen sind meine Angebote kontraindiziert. 

Grundsätzliches zum Coaching Prozess

Diskretion und Offenheit

Die im Coaching thematisierten Inhalte werden von mir vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Sie können sich auf meine Diskretion verlassen und Ihr Anliegen offen einbringen.

Akzeptanz und Vertrauen

Coaching kann nur dann hilfreich sein, wenn die Beziehung zwischen Coach und Klient von Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichnet ist. Deshalb biete ich Ihnen eine unverbindliche Passungsklärung vor dem ersten Termin an. 

Vor dem ersten Termin: Transparenz durch persönliche Passungsklärung 

Bevor Sie sich für ein Coaching entscheiden, biete ich Ihnen ein unverbindliches, kostenfreies, telefonisches oder digitales Vorgespräch an, in dem wir uns gemeinsam über inhaltliche und formale Aspekte einer möglichen Zusammenarbeit austauschen.

Effiziente Zeitnutzung durch inhaltliche Vorentlastung

Wenn Sie sich nach unserem Vorgespräch für ein Coaching entscheiden, vereinbaren wir einen ersten Coaching Termin, bei dem Ihre Ziele, die Klärung des weiteren Vorgehens und formelle Rahmenbedingungen besprochen werden.
Zu diesen Punkten erhalten Sie im Vorfeld von mir einige Fragen und Hinweise. Dadurch wird der erste Coaching Termin inhaltlich und zeitlich vorentlastet und wir können direkt mit der gemeinsamen Arbeit beginnen.

Ablauf des Coachings

Eine Coaching-Sitzung dauert 45 Minuten. Sie folgt einer klaren Struktur: 

  • Ausgangspunkt ist Ihr aktuelles Anliegen und Ihr Entwicklungs- oder Veränderungswunsch
  • gemeinsam arbeiten wir an Handlungsmöglichkeiten und Lösungsoptionen.

Zwischen den Coaching-Sitzungen erproben Sie die Handlungsschritte im Alltag und wir besprechen Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu Beginn der folgenden Coaching-Sitzung.

Anzahl der Coaching-Sitzungen 

Die Anzahl der Coaching-Sitzungen hängt grundsätzlich von der Komplexität des Anliegens ab. Diesbezüglich berate ich Sie gerne, aber im Sinne des Selbstmanagements entscheiden Sie  nach jeder Coaching-Sitzung selbst, ob Sie weitere Sitzungen in Anspruch nehmen möchten.
Abschluss des Coaching-Prozesses

Unabhängig von der Anzahl der Coaching-Sitzungen biete ich Ihnen nach der letzten Coaching-Sitzung eine zusätzliche Abschluss-Sitzung an, in der der Coaching-Prozess reflektiert wird. Erfahrungsgemäß führt dies zu langfristig nachhaltigen Ergebnissen für die Klient:innen.
Follow-up

Nach Abschluss des Coaching-Prozesses biete ich Ihnen ein Follow-up zur Unterstützung und Begleitung während der weiteren Umsetzung der geplanten Handlungsschritte und Maßnahmen an. Im Follow-up können Erfolge bewusst und nachhaltig gesichert, Hindernisse besprochen und Fragen geklärt werden. Sie entscheiden ob, wann und wie Sie dieses Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen möchten.

Grundsätzliches zu Methoden und Medien

Die Auswahl von Methoden und Medien orientiert sich grundsätzlich an Ihren Zielen. Hier nur einige Beispiele:

Aktives Zuhören, Nachfragen, z.B. 

  • zur Klärung der Ausgangssituation
  • zur Zielklärung

Visualisierungen / Skalierungen / Embodiment, z.B. 

  • zur Ressourcenaktivierung, -entwicklung und -festigung
  • als Entscheidungshilfe in unklaren Situationen 

Selbstmanagement-Modelle, z.B. 

  • Lebensbalance-Modell nach Nossrat Peseschkian als Klärungshilfe
  • Zürcher Ressourcen Modell zur Aktivierung und Festigung von Ressourcen
  • Zertifizierter Präventionskurs zur Stressprävention und -bewältigung

Hypnosystemische Interventionen, z.B.

  • zur Abgrenzung bei inneren und äußeren Konflikten

Beratung und Informations-Inputs, z.B. 

  • Stressmechanismus: wie er hilft und wann er gefährlich wird
  • 'Ad hoc Verhaltensmöglichkeiten' bei Stress
  • Drei Ebenen der Stressentstehung und Handlungsansätze zur Stressbewältigung nach Kaluza 
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen der Ressourcenorientierung

Seminar Angebot

Über mich

Referenzen von Teilnehmer:innen